Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.

Auslöser

Frau mit Neurodermitis richtet Rollkragen
Frau mit Neurodermitis richtet Rollkragen

Auslöser von Neurodermitis

Trigger, Tipps & Tricks

Wenn du deine potenziellen individuellen Auslöser, auch Trigger genannt, kennst, kannst du dazu beitragen, den Juck-Kratz-Kreislauf zu durchbrechen und Symptome spürbar zu verbessern.

Der Neurodermitis auf den Grund gehen

Die Ursachen von Neurodermitis sind ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Das Immunsystem ist sensibilisiert, und dies kann dazu führen, dass als Reaktion auf natürliche oder künstliche Umweltfaktoren, sowie durch Stress, Antikörper gebildet werden. Die genaue Pathophysiologie der Neurodermitis ist allerdings noch nicht vollständig geklärt.1 

Durch Entzündungsreaktionen und genetische Komponenten kann die Funktion der natürlichen Hautbarriere beeinträchtigt werden: Die Haut trocknet aus, und es kommt zu einem starken Juckreiz. Kratzen wiederum verstärkt die Irritationen.2 So unterschiedlich die Ausprägungen von Neurodermitis sind, so individuell sind auch die persönlichen Auslöser.1

Wer seine Trigger (Auslöser) versteht, kann lernen, Symptome besser einzuordnen.

Ernährung als potenzieller Auslöser

Seit vielen Jahren werden Nahrungsmittel als mögliche Auslöser von Neurodermitis-Schüben diskutiert. Ob und welche Nahrungsmittel potenziell für einen Schub infrage kommen, sollte individuell durch eine ärztliche Untersuchung geklärt werden.3

Orange.png

Lebensmittel

Welche Nahrungsmittel sind die „üblichen Verdächtigen“?

Allergy.png

Nahrungsmittel-allergien

Sind Allergien die Hauptursache für Neurodermitis?

Book.png

Neurodermitis-Tagebuch

Wie können individuelle Trigger gefunden werden?

Ernährung als potenzieller Auslöser

Ausgewogene Ernährung bei Neurodermitis

Lebensmittel: Die Spurensuche nach deinen Auslösern

Bestimmte Nahrungsbestandteile und Lebensmittel zählen zu den „üblichen Verdächtigen“ und können bei Neurodermitiker:innen, mit entsprechender gesicherter Nahrungsmitterallergie, als mögliche Auslöser in Betracht gezogen werden. Bei Kindern sind dies vor allem: Milch, Ei, Soja, Weizen, Haselnuss, Erdnuss und Fisch. Bei Erwachsenen sind es u.a. pollenassoziierte Nahrungsmittelallergene wie (rohes) Obst und Gemüse sowie Nüsse.1

Nahrungsmittelallergien: Sind sie Auslöser für deine Neurodermitis?

Viele Neurodermitis-Patient:innen vermuten, dass eine allergische Reaktion gegen ein Nahrungsmittel einen Erkrankungsschub auslösen kann. Im Verlauf der Erkankung werden Auslassdiäten ausprobiert, um den vermeintlichen Triggerfaktoren entgegenzuwirken; welches zur Fehlernährung führen kann. Jedoch geht man davon aus, dass Nahrungsmittelallergene als Schubfaktoren bei gesicherter Nahrungsmittelallergie, vor allem bei Kindern, für den Krankheitsverlauf der Neurodermitis bedeutsam sind.3 In einer Untersuchung konnte gezeigt werden, dass etwa ein Drittel aller Kinder mit schwerer atopischer Dermatitis an einer Nahrungsmittelallergie leidet. Oft handelt es sich hierbei um Grundnahrungsmittel wie Hühnereier oder Kuhmilch.4 Besteht der Verdacht auf eine Allergie, sollte dies medizinisch abgeklärt werden.

Das ärztliche Fachpersonal hat verschiedene Möglichkeiten, um eine Nahrungsmittelallergie bei Neurodermitis festzustellen. Dies sind unter anderem:3

  • Hauttests
  • Symptom-Nahrungsmittel-Tagebuch
  • Orale Provokationen (Einnahme eines Nahrungsmittels unter ärztlicher Aufsicht)

Wichtig: Sämtliche Untersuchungen zur Feststellung einer Nahrungsmittelallergie sollten nur unter fachlicher Aufsicht erfolgen.4
 

Das Neurodermitis-Tagebuch: Wie du deine persönlichen Auslöser gezielt eingrenzen kannst

Ein Symptom-Nahrungsmittel-Tagebuch kann bei unklarem Zusammenhang zwischen Lebensmittelverzehr und Neurodermitis-Symptomen helfen. Das Tagebuch kann über zwei bis vier Wochen geführt werden und bietet so einen Überblick über verzehrte Nahrungsmittel und die Lebensumstände. So können bereits in manchen Fällen Symptome zu bestimmten Nahrungsmitteln zugeordnet werden.3 Mithilfe von Apps wie Nia5 lässt sich ein entsprechendes Tagebuch führen. Wichtig ist, dass die Auswertung in Abstimmung mit dem medizinischen Fachpersonal erfolgt. Die Ernährungsberatung folgt nach der medizinischen Auswertung, sodass bei einer nachgewiesenen Nahrungsmittelallergie eine ausgewogene Ernährung gewährleistet wird.1

Hautkontakt als Auslöser

Die empfindliche Haut bei Neurodermitis ist tagtäglich verschiedenen chemischen und mechanischen Reizen ausgesetzt, die zu Irritationen führen können. Mit einigen Tipps & Tricks können manche dieser Trigger vermieden werden.

shirt.png

Kleidung

Welche Materialien und Waschmittel sind geeignet?

Hautpflege.png

Hautpflege

Was ist die richtige Hautpflege bei Neurodermitis?

Hautkontakt als Auslöser

Hautreizung am Hals bei Neurodermitis

Kleidung bei Neurodermitis: Was anziehen, wenn alles juckt und kratzt?

Mögliche Auslöser für Hautirritationen können sein:

  • tierische Fasern wie z. B. Wolle1
  • Duftstoffe in Waschmitteln oder Weichspüler4

Tipps für die Wahl der geeigneten Kleidung:

  • Locker sitzende Textilien tragen.5
  • Kleidungsstücke aus Seide sind angenehm zu tragen, führten jedoch in Untersuchungen nicht zu einer Verbesserung der Neurodermitis.4
  • Schutzhandschuhe aus Baumwolle bei belastenden Tätigkeiten tragen.5
  • Bei chronischer Neurodermitis kann antimikrobiell wirkende Wäsche (z.B. Silbernitrat-haltige Wäsche) sinnvoll sein.1

Hautpflege: Was kann schaden und was helfen?

Welche Produkte können der Haut schaden?

  • Alkalische, also nicht pH-neutrale Seifen, Shampoos oder Duschgele5
  • Emulgatoren, Duftstoffe und Konservierungsmittel4

Geeignete Hautpflege bei Neurodermitis:

  • Rückfettende Komponenten in Cremes und Lotionen helfen der Haut, den natürlichen Feuchtigkeitsfilm zu erhalten.
  • Pflegeprodukte mit Wirkstoffen wie Zink, Harnstoff (Urea) oder Dexpanthenol können die Heilung unterstützen.1,5

Bei Neurodermitis ist es wichtig, nicht zu heiß und zu lange zu baden oder zu duschen.5

Es ist sinnvoll, sich ärztlich beraten zu lassen, welche individuelle Pflege für die Haut in welcher Phase der Erkrankung optimal ist.

Jahreszeit als Auslöser

Betroffene, die ein Neurodermitis-Tagebuch führen, werden bald feststellen, dass auch die Jahreszeiten einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf der Neurodermitis haben können. Bestimmte Klimaverhältnisse, wie z.B. kaltes und trockenes Wetter, können den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen.6

weather.png

Klima

Welchen Einfluss haben die Jahreszeiten auf Neurodermitis?

infekte.png

Infekte

Welchen Einfluss haben saisonale Infekte auf die Haut?

Jahreszeit als Auslöser

Herbstlaub als Symbol für saisonale Faktoren bei Neurodermitis

Was ist das Wohlfühlklima für deine Haut?

Sommer:

  • Positive Effekte
    Im Sommer kann sich Sonne in Maßen positiv auf das Hautbild auswirken. Viele Betroffene berichten nach einem Urlaub am Meer von einer Verbesserung ihrer Symptome bezogen auf ihre Lebensqualität.7
  • Negative Effekte
    Die Schweißbildung ist bei Neurodermitis-Patient:innen vermindert. Verringertes Schwitzen führt zu Wärmestau und trockener Haut. Außerdem wird die Haut anfälliger für Infektionen durch bestimmte Krankheitserreger.8
    Gräserpollen können im Sommer ein möglicher Auslöser für einen Schub sein.6

Herbst & Winter:

Durch Kälte oder Heizungsluft kommt es im Herbst und Winter am häufigsten zu Irritationen. Neurodermitiker:innen neigen gerade dann zu sehr trockener Haut.5,6

Generell sollten Neurodermitiker:innen starke Temperaturschwankungen meiden.5

Können virale oder bakterielle Infektionen einen Schub auslösen?

Wird das Immunsystem durch virusbedingte Infekte (z.B. Grippe) stark belastet, können sich Ekzeme vorübergehend verschlechtern.

Bei Neurodermitiker:innen kann das normale Mikrobiom der Haut gestört sein. Während eines Schubs kann somit die Vielfalt der normalen Mikroflora vermindert sein, sodass sich Bakterien, wie Staphylokokken (S. aureus) vermehren können. Das ist kein Grund zur Beunruhigung und bedeutet nicht zwangläufig, dass Infektionen vorliegen.9

Auslöser Stress & Psyche

Unzählige Überstunden, kriselnde Beziehung, Kinderbetreuung im Homeoffice? Auch emotionale Stressfaktoren können einen Neurodermitis-Schub auslösen.1

stress.png

Stress

Die Haut als Spiegel der Seele?

juckreiz.png

Juckreiz

Wie kann man dem Juck-Kratz-Kreislauf begegnen?

Auslöser Stress & Psyche

Stress als Auslöser für Neurodermitis?

Stress: Ist die Haut ein Spiegel deiner Seele?

Ist Neurodermitis psychosomatisch? Persönliche Krisen, belastende Situationen in der Familie oder chronischer Alltagsstress können den Verlauf der Erkrankung beeinflussen. Angststörungen sowie Depressionen können als Begleiterkrankungen der Neurodermitis auftreten. Für Betroffene ist es wichtig, zu lernen, wie sie mit psychischen Herausforderungen umgehen können.10

Folgende Maßnahmen werden bei Neurodermitis und psychischen Problemen empfohlen:1,10

  • Psychotherapie und verhaltenstherapeutische Verfahren
  • Autogenes Training
  • Entspannungstechniken
  • Neurodermitis-Schulungen

Allgemein können auch Meditation, Yoga, Progressive Muskelentspannung oder die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe unterstützen.

Umgang mit Juckreiz: Was war zuerst da, das Kratzen oder das Jucken?

Kratzen führt bei Neurodermitis nur kurzfristig zur Linderung des Juckreizes. Wenn das Kratzen zur Gewohnheit wird, beginnt der sogenannte Juck-Kratz-Kreislauf. Ständiges Kratzen verschlechtert die neurodermitischen Hautststellen, was wiederum zu erneutem Juckreiz und weiterem Kratzen führt.1 Um dem Juck-Kratz-Kreislauf zu durchbrechen, kann eine Verhaltenstherapie nachweislich helfen.1 Insbesondere Techniken zur Umkehrung von Gewohnheiten verbessern den Juckreiz bei Neurodermitis.10

Verschiedene Tricks können ebenfalls hilfreich sein, um den Juckreiz zu lindern:

  • Das Kühlen betroffener Stellen oder das Kneifen benachbarter Hautareale kann Juckreiz abmildern.
  • Streicheln ist besser als Kratzen.
  • Die Fingernägel sollten sauber und kurz gehalten werden.
  • Mit Aktivitäten wie Spazierengehen kann man sich vom Juckreiz ablenken.
  • Auch Techniken zum Stressabbau können dazu beitragen, den Teufelskreis nicht weiter anzufachen.

Darüber hinaus kannst du dich auch in der Arztpraxis oder Apotheke über juckreizlindernde Mittel oder anderweitige medikamentöse Behandlungen informieren.

FAQs

Ist Neurodermitis vererbbar?

Neurodermitis hat vielfältige Ursachen. Es spielen sowohl die genetische Prädisposition als auch zahlreiche Auslösefaktoren bei der Krankheitsentstehung eine wichtige Rolle. Am höchsten ist das Risiko, dass ein Kind eine Neurodermitis oder eine andere atopische Erkrankung entwickelt, wenn beide Elternteile an der gleichen atopischen Erkrankung leiden (60–80 %).1

Was löst Neurodermitis aus?

Die Ursache von Neurodermitis ist ein komplexes Zusammenspiel immunologischer und genetischer Faktoren mit vielfältigen Auslösern wie Stress, Temperaturveränderungen, Allergien und Überempfindlichkeiten gegenüber ansonsten harmlosen Umweltstoffen. Die genaue Krankheitsentstehung ist bisher unbekannt.1

Findest du diese Information hilfreich?

Unterstütze uns, unser Angebot zu optimieren.

Vielen Dank für dein feedback

Wir freuen uns, unser Angebot stetig verbessern zu können.

211126_PFI_5252_00_Arztsuche Mobile.jpg
Hautarztsuche mit Smartphone

Arztfinder

Finde passende Dermatolog:innen in deiner Nähe!

Systemische Therapie

Tabletteneinnahme bei Neurodermitis

Systemische Therapie

Bei schweren und dauerhaften Ekzemen, bei denen topische Medikamente alleine nicht ausreichen, kann Neurodermitis mit einer systemischen Therapie (anderer Begriff: Systemtherapie) behandelt werden.

Referenzen

  1. S2k-Leitlinie – Neurodermitis (atopisches Ekzem; atopische Dermatitis). Langversion, Stand: 03/2015
  2. Weidinger S, Novak N. Atopic dermatitis. Lancet 2016;387(10023):1109–22
  3. Werfel T et al. Vorgehen bei vermuteter Nahrungsmittelallergie bei atopischer Dermatitis. Allergo J 2008;17:476–83
  4. Wollenberg A et al. Consensus-based European guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis) in adults and children: part I. J Eur Acad Dermatol Venereol 2018;32(5):657–82
  5. Augustin M et al. Positionspapier: Diagnostik und Therapie der Xerosis cutis. J Dtsch Dermatol Ges 2018;16(Suppl 4):3–35
  6. Engebretsen KA et al. The effect of environmental humidity and temperature on skin barrier function and dermatitis. J Eur Acad Dermatol Venereol 2015;30(2):223–49
  7. Blome C et al. Quality of Life in Patients with Atopic Dermatitis: Disease Burden, Measurement, and Treatment Benefit. Am J Clin Dermatol 2016;17(2):163–69
  8. Murota H et al. Sweat in the pathogenesis of atopic dermatitis. Allergol Int 2018;67(4):455–9
  9. Geoghegan A et al. Staphylococcus aureus and Atopic Dermatitis: A Complex and Evolving Relationship. Trends Microbiol 2018;4(6):484–97
  10. Wollenberg A et al. Consensus-based European guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis) in adults and children: part II. J Eur Acad Dermatol Venereol 2018;32(6):850–78
  11. Fachinformation Ciclosporin Pro, Stand: August 2020; https://www.gelbe-liste.de/produkte/Ciclosporin-Pro-50-mg-Weichkapseln_505276/fachinformation, zuletzt aufgerufen am 10.01.2022

Arztfinder

Praxen für Dermatologie in deiner Nähe!

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) hilft dir, passendes ärztliches Fachpersonal in deiner Nähe zu finden.

ZUR BVDD-HAUTARZTSUCHE
Back to top